Präventionsberater/in
Burnout und Mobbing
Alltagsbegleiter/innen übernehmen die soziale Betreuung hilfsbedürftiger Menschen, z.B. von Menschen mit demenzbedingten Fähigkeitsstörungen, psychischen Erkrankungen oder geistiger Behinderung. Sie helfen bei Verrichtungen des täglichen Lebens, assistieren im Alltag und begleiten die zu betreuenden Personen im Umgang mit der neuen Lebenssituation. Alltagsbegleiter/innen wirken unterstützend und aktivierend, bieten z.B. persönlichkeits-, kreativitäts- oder bewegungsfördernde Freizeit- und Gruppenaktivitäten an. Darüber hinaus führen sie hauswirtschaftliche Tätigkeiten aus, bereiten Speisen zu und servieren diese. Sie sind Ansprechpartner/innen sowohl der zu betreuenden Menschen selbst als auch der Angehörigen.
Im Vergleich zum Berufsbild Seniorenbetreuer/in ist der/die Alltagsbegleiter/in somit fachlich nicht nur auf die Betreuung von älteren Menschen beschränkt.
Prüfungsinhalte
Bei der Prüfung können Fragen zu den folgenden Themen gestellt werden:
Grundkenntnisse über Demenzerkrankungen, psychische Erkrankungen, neurologische Erkrankungen, geistige Behinderungen sowie typische Alterskrankheiten - Betreuungskonzepte - Grundlagen der Kommunikation und Interaktion bei der sozialen Betreuung hilfsbedürftiger Menschen, Beschäftigungsmöglichkeiten und Freizeitgestaltung, Bewegung - Kommunikation und Zusammenarbeit mit den an der Pflege Beteiligten, z.B. Pflegekräfte und Angehörige - Erste Hilfe, Verhalten im Notfall - Hauswirtschaft und Ernährungslehre - Rechtskunde, z.B. Grundkenntnisse des Haftungs- und Betreuungsrechts
Für die Prüfungsvorbereitung kann eine Fragensammlung angefordert werden ...mehr
Teilnahmevoraussetzungen
Sie verfügen über einschlägige Erfahrungen im Bereich der Alltagshilfe. Das Wissen haben Sie sich beispielsweise durch praktische Arbeit, durch Selbststudium oder auch durch die Teilnahme an Schulungen und Seminaren angeeignet.
Art der Prüfung
Die Prüfung wird als "Online-Prüfung" angeboten. Teilnehmer/innen müssen 15 Fragen im sogenannten "Multiple-Choice-Verfahren" (Mehrfachauswahl) beantworten. Für die Prüfung haben Sie 15 Minuten Zeit. Für jede richtig beantwortete Fragen erhalten Sie einen Bewertungspunkt. Das Ergebnis wird sofort nach der Beendigung der Prüfung automatisch ausgewertet.
Die Teilnahme ist kostenpflichtig. Für weiterführende Informationen nutzen Sie bitte unsere Seite "Fragen?" ...mehr
Bei Interesse beachten Sie bitte auch die folgenden Hinweise:
Informationen zur Prüfungsmethodik
Informationen zum Bewertungssystem
Prüfungsbeginn
Die Prüfung kann nach der Anmeldung durchgeführt werden.
Abschlusszertifikat
Wenn Sie die Prüfung erfolgreich abgelegt haben, erhalten Sie ein Abschlusszertifikat der Sozialakademie als Nachweis für die erbrachten Leistungen im PDF-Format. Auf Wunsch übersenden wir auch eine Urkunde auf dem Postweg (kostenpflichtig).
Ein Muster für ein Abschlusszertifikat
Prüfungsvorbereitung
Für die Prüfung "Alltagsbegleiter/in" kann eine Fragensammlung inkl. Lösungen zur Verfügung gestellt werden.
Die Fragensammlung ist kostenpflichtig und kann über den nachstehenden Button angefordert werden:
Anmeldung zur Prüfung
Über den nachstehenden Button können Sie sich direkt zur Externenprüfung "Alltagsbegleiter/in" anmelden: